Verhinderungs-/ Kurzzeitbetreuung
Betreuung für Senioren, wenn die Angehörigen verhindert sind.
Sie wollen einmal raus von zu Haus? Sie wollen aber Ihre Angehörigen während der Zeit nicht zur Kurzzeitpflege in ein Pflegeheim geben oder einfach einmal die häusliche Betreuung testen?
Kosten für die Betreuung im gewohnten häuslichen Umfeld mit erfahrenen Betreuer/-innen
Verhinderungszeitraum | Betrag in € |
4 Wochen | ab 3.200 € |
3 Wochen | auf Anfrage |
2 Wochen | auf Anfrage |
--> Unverbindliches Angebot je nach temporärer Verfügbarkeit.
• Sprachqualität : A2 – mittlere Sprachqualität nach Europäischen Sprachreferenzrahmen
• zuzüglich An.-und Abreise ca. 180-200 € und Corona Testkosten
• Alle Beträge inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer, Sozialabgaben, Versicherungen
50% Aktionsrabatt auf die Vermittlungs-/Servicegebühr. Eine Verrechnung bei einer dauerhaften Zusammenarbeit wird berücksichtigt.
Musterrechnung für eine vier-wöchige Verhinderungspflege bei einem Pflegegrad 3
Betreuungskosten | 4 Wochen | ab 3.200 € |
abzüglich Zuschüsse der Pflegekasse | ||
Verhinderungspflege p. a. | max 1.612 € | -1.612 € |
Anteilige Kurzzeitpflege | max. 50% von 1.612 € | - 806 € |
Anteiliges Pflegegeld bei Beispiel Pflegegrad 3 | max. 50 % von 545 € | - 272 € |
Entlastungsbeitrag | 125 € | -125 € |
Pflegesachleistung bis zu 40 % | ||
Eigenanteil | zuzügl. An- und Abreise |
Es empfiehlt sich, die Verhinderungspflege vor Inanspruchnahme bei der Pflegekasse zu beantragen und sich bei Bedarf dazu beraten zu lassen. Bei Fragen können Sie sich auch gerne an die Pflege-Experten von Linara wenden.
Erläuterungen :
Verhinderungspflege (Urlaubs-/Krankheitsvertretung)
Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens sechs Wochen je Kalenderjahr, die sogenannte Verhinderungspflege, wenn die pflegebedürftige Person mindestens in Pflegegrad 2 eingestuft ist.
Ein Anspruch auf Verhinderungspflege besteht jedoch erst, nachdem die Pflegeperson den pflegebedürftigen Menschen mindestens sechs Monate in seiner häuslichen Umgebung gepflegt hat.
Die Verhinderungspflege kann auch stundenweise in Anspruch genommen werden.
Können Ansprüche auf Kurzzeitpflege für die Verhinderungspflege genutzt werden?
Ergänzend zum Leistungsbetrag für die Verhinderungspflege können bis zu 50 Prozent des Leistungsbetrags für die Kurzzeitpflege (das sind bis zu 806 Euro im Kalenderjahr) für die Verhinderungspflege genutzt werden. Der für die Verhinderungspflege in Anspruch genommene Erhöhungsbetrag wird auf den Leistungsbetrag für eine Kurzzeitpflege angerechnet. Damit stehen bis zu 2.418 Euro im Kalenderjahr für die Verhinderungspflege zur Verfügung. Dies kommt insbesondere den Anspruchsberechtigten zugute, die eine längere Ersatzpflege benötigen und die in dieser Zeit nicht in eine vollstationäre Kurzzeitpflegeeinrichtung gehen möchten.
Anteiliges Pflegegeld bei Verhinderungspflege
Während der Verhinderungspflege wird das Pflegegeld zu 50% gewährt.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit - Stand : Juni 2021